Im Vorfeld des Honecker-Besuches in der Bundesrepublik Deutschland im September 1987 stellte sich die Frage eines offiziellen Geschenkes. Die erste Überlegung ging in Richtung eines Geigerzählers, ein
Gedanke, der nach vorsichtiger Erkundung in seiner Umgebung rasch fallengelassen wurde. In die engere Wahl kamen dann eine Jagdgruppe aus Nymphenburger Porzellan und ein Originalaquarell von Francois de Cuvillies. Ich habe mich dann für das Aquarell entschieden, weil zum einen Honecker eine gute Sammlung an Meißner Porzellan besitzt und zum anderen das Blatt von Cuvillies eine besondere Geschichte hatte. Es handelte sich um den lange verschollenen Originalplan, den Cuvillies 1760/61 für den Wiederaufbau Dresdens nach dem siebenjährigen Kriege angefertigt hatte. Daß der in den Diensten des bayerischen Kur-fürsten stehende Cuvillies Pläne für den Wiederaufbau Dresdens ent-warf, war Ausdruck alter bayerisch-sächsischer Verbindungen. 1759, vor der Beschießung und teilweisen Zerstörung Dresdens durch die Trup-pen Friedrichs II. von Preußen, waren Friedrich Christian von Sachsen und seine Gemahlin, eine Schwester des Kurfürsten Maximilian III. Joseph, nach München geflüchtet. Für das sächsische Kurfürstenpaar und seine Begleitung war der Wiederaufbau Dresdens während der Münchner Zeit von Januar 1760 bis Dezember 1761 das zentrale Gesprächsthema. Der kurfürstliche Oberhofmeister Cuvillies legte Pläne vor, mit denen er seiner Zeit weit vorauseilte. Er ging davon aus, daß die bisherigen Stadtbefestigungen angesichts der neuen Kriegs-technik keinen Schutz mehr böten; mit der Schleifung dieser Befesti-gungen verband er Pläne für eine neue, den Ansprüchen der Zeit gerecht werdende Residenz für den sächsischen Kurfürsten. Allerdings ist diese Form der bayerisch-sächsischen Zusammenarbeit über das Pla-nungsstadium nicht hinausgekommen; Geldmangel verhinderte, daß Dresden nach seiner Zerstörung im Juli 1760 aufgrund bayerischer Pläne wiederaufgebaut wurde.
Galerie Saxonia engagiert sich
schon seit 1990 für die Dresdner Frauenkirche, hier nur einige Beispiele:
Galerie Saxonia is stongly engaged
in the rebuilding of the Dresden-Frauenkiche, here some examples:
Auch für Dresdens zweite
Georg-Bähr-Kirche in Loschwitz engagierte sich Galerie Saxonia:
Saxonia was also engaged in
the rebuildig of the destroyed second church by the architect George Baehr
in Loschwitz, a Dresden-suburb:
Hier eine kleine Auswahl aus
unseren viele Referenzen:
Here some references (out of
many):
TZ München, Artikel aus dem Jahre 1988:
"Artikel in der Sächsischen Zeitung, Dresden vom 13. Februar 2005"