Zimmermann, Friedrich August (1805-1875)

Crell, Nikolaus
Kalvinist,

KRELL (Crell), Nicolaus, kursächsischer Kanzler, * um 1550 in Leipzig, + am 9. Oktober 1601 in Dresden. - K. entstammte einer angesehenen Leipziger Familie. Sein Vater war Professor der Rechte, Ratsherr und Oberschöppe in Leipzig, seine Mutter Katharina gehörte zu dem hochangesehenen Geschlecht der Pistoris. Etwa ein Jahr nach dem Tod des Vaters wurde K. am 27. Juli 1568 in die Fürstenschule Grimma aufgenommen und blieb dort bis 1571. In der Folge besuchte er die Universität seiner Heimatstadt, wurde 1572 Baccalaureus, 1575 Magister Artium und 1576 Baccalaureus der Rechte. Anschließend ging er auf Bildungsreisen nach Frankreich und in die Schweiz, dort u.a. nach Genf, einem Zentrum des Calvinismus. Auf dieser Reise erwarb er 1577 - nach eigener, unbestätigter Aussage in Valence - die Doktorwürde. Nach seiner Rückkehr heiratete er am 4. August 1577 Margarete Grieben, die Tochter eines Leipziger Großkaufmanns. In den folgenden Jahren war er als Dozent an der Leipziger Universität tätig, bis er 1580 von Kurfürst August zum Hofrat berufen wurde. Als Ausbilder und Erzieher des Kurprinzen Christian genoß er dessen vollstes Vertrauen und wurde von ihm 1586 - nach dem Tod des Kurfürsten - zum Geheimen Rat und drei Jahre später zum Kanzler mit fast unumschränkten Vollmachten ernannt. - Als solcher versuchte er in dem nach dem Sturz der Kryptocalvinisten 1574 zum Luthertum zurückgekehrten Kursachsen wieder calvinistische Grundsätze einzuführen. Lutherische Geistliche wurden durch Calvinisten ersetzt, die Konkordienformel und der Exorzismus bei der Taufe abgeschafft. Aber nicht nur unter den orthodoxen Lutheranern, sondern auch unter den Ständen, besonders dem Adel und dem Hofbeamtentum schuf K. sich durch seine autokratische Politik und sein hochfahrendes Wesen viele Feinde. Auf seinen Rat hin unterstützte Christian I. die Hugenotten in Frankreich und betrieb zusammen mit der Pfalz eine antihabsburgische Politik. Als Christian I. am 25. September 1591 starb, wurde K. abgesetzt, verhaftet und 10 Jahre auf der Festung Königstein gefangengehalten. Ein zwischenzeitlicher Freilassungsbefehl des Reichskammergerichts wurde in Sachsen einfach nicht befolgt. Erst 1601 gelang es seinen Gegnern, vor dem Reichshofrat eine Klage gegen ihn zu erheben. Die katholische, von calvinismusfeindlichen Kräften beherrschte Appellationskammer in Prag verurteilte ihn wegen Verführung des Kurfürsten zum Calvinismus, Unterstützung der Hugenotten gegen die katholische Liga und Entfremdung des Kurfürsten vom Kaiser zum Tode. Nach Bestätigung des Urteils durch den Administrator Friedrich Wilhelm von Sachsen-Altenburg wurde er am 9. Oktober 1601 auf dem Dresdner Neumarkt enthauptet.

WEITERE INFORMATIONEN / MORE INFORMATION

Crell, Nikolaus
Calvinist, Saxon Chancellor, born in Leipzig 1550 - executed in Dresden 1601

Lithografie
Lithograph

Enstehungszeit / time of origin: ca. 1825
Größe/size in cm:23x13

 :

Preis, Info anfordern / Request price, info

Best.Nr/Order#: 000706
 Artikel in engere Wahl / save for later viewing
(Uses JavaScript and Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous list

Komplette Seite mit allen Informationen laden
Load the full page with all information