Bilderwiedergabe hier in niedriger Auflösung, bessere Bilder können angefordert werden / Pictures shown in low resolution, better pictures on request !

Kasimir, Luigi (1881-1962),,

Kasimir, Luigi (1881-1962)

Luigi Kasimir wurde am 18.04.1881 in Pettau in der K&K Monarchie als Sohn des Malers Alois Kasimir geboren. Er verstarb am 5.08.1962 in Wien. Er studierte von 1900 bis 1905 an der Wiener Akademie und war von 1906 bis 1907 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Im Jahre 1905 veranstaltete er seine erste Ausstellung im Wiener Künstlerhaus. Er präsentierte Aquarell- Veduten. Zu diesem Zeitpunkt standen seine Arbeiten noch sehr unter dem Einfluss von ?Rudolf von Alt?. Nach kurzer Zeit fand er zu seinem eigenen, typischen unverwechselbaren ?Kasimir-Stil?. Er entwickelte eine völlig neue Technik der Farbradierung, welche die handkolorierten Schwarz-weiß -Radierungen des 19. Jahrhunderts ablöste. Luigi Kasimir war einer der Profiliertesten und produktivsten Graphiker Österreichs, und gilt heute noch als der bedeutendste Schöpfer von Stadtveduten des 20. Jahrhunderts. Er unternahm zahlreiche Weltreisen, welche durch seine einzigartigen schöpferischen Werke ihren Niederschlag fanden. Bis zu seinem Tod im Jahre 1962 fertigte er ca. 2500 Kupferplatten an. 1911 heiratete er eine bis dahin unbekannte Künstlerin, welche an der Wiener Kunstschule studierte. Es handelte sich um Tanna Hoernes, Tochter des Grazer Geologen Professor Rudolf Hoernes, geboren am 31.01.1887 in Graz, gestorben 16.06.1972. Obwohl sie selbst eine durchaus eigenständige, künstlerische Persönlichkeit war, konnte sie sich dem Einfluss ihres Mannes nicht entziehen. Durch gemeinsame Reisen und Arbeiten kam es zu Ähnlichkeiten in Technik und Sujet. Dieser Ehe entstammten drei Söhne. Der zweitgeborene Sohn, Robert Kasimir, welcher im Jahre 1914 in Wien in der elterlichen Villa zur Welt kam, setzte das Erbe seiner Eltern fort. Er besuchte ebenfalls die Akademie in Wien. Seine strengsten Lehrer waren aber seine Eltern. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Begabung erhielt er ein Stipendium von der Kunstakademie Philadelphia in den Vereinigten Staaten. Dort entstanden seine ersten amerikanischen Impressionen. Zurückgekehrt nach Wien führte er die Tradition seiner Eltern fort. Auch er bereiste die schönsten Städte der Welt, und nahm von überall beeindruckende Erinnerungen in Form von Farbradierungen mit. Gestorben ist er am 11.02.2002 in der Schweiz. Luigi Kasimir´s Werke befinden sich in vielen großen Museen und Sammlungen in aller Welt. Sowohl im Sitzungssaal des Pentagons in Washington, im englischen und belgischen Königshaus wie auch im Vatikan hängen seine Bilder.;

Schönbühel an der Donau

Schoenbuehel / Danube

Farbradierung, signiert

Luigi Kasimir needs no introduction; his etchings have been popular in this country fo 40 years, ever since he came to the U.S. to do a series of etchings of the famous sights, from the New York skyscrapers to the imposing scenery of Yosemite Valley. Luigi Kasimir was born in 1881 in the town of Pettau, at that time a part of the Austro-Hungarian monarchy. He attended the Vienna Academy of Art which was to be of twofold importance to him: first he studied under William Unger, who gave Kasimir his first introduction to the technique of the colored etching. Secondly, he met Tanna Hoernes, who became his wife. Luigi inherited his talent from his ancestors, as did his son, Robert; his grandfather was a painter and poet, and his father an officer in the Habsburg army, who later became a professional painter. As for Kasimir's technique: black and white etchings had been popular for hundreds of years, but Luigi Kasimir was among the first to develop the technique of the color etching. Before him, etchings were usually handcolored, with the color being applied in a sloppy haphazard manner, or color etchings were printed from one plate. Kasimir first did a sketch from nature, usually in pastel. Then he trasferred the design by hand on as many as four to six plates, printing one after the other by hand, applying the color on the plate by hand. The finished etching is a true original. Luigi died in 1962 in Grinzing, a suburb of Vienna. His wife, Tanna Kasimir-Hoernes, born in 1887, who died in 1972, was an accomplished artist in her own right. Her technique as well as subject matter is, naturally, similar to Luigi's after having worked with him for so many years.;


Colour-Etching, signed

(Nähere Erklärungen zu graphischen Techniken s. Leiste links)
(More about graphic-techniques see left column))


Enstehungszeit / time of origin: ca. 1914
Größe/size (in cm.) ca.:36x34

 

Best.Nr./Order Nr: 006976

Preis, Info anfordern / Request price, info

Dieses Bild als Poster bestellen / Order this picture as a poster

 Artikel in engere Wahl / add to shopping cart (without obligation until placing of order)
(please activate JavaScript and Cookies)
Zurück zur Liste / Back to previous list

Komplette Seite mit allen Informationen laden
Load the full page with all information